Hardware

Orico 8858 RC3 ausprobiert – Lohnt sich das Gerät? Mehr Speicherplatz für deinen Mac / PC!

Der Orico 8858 RC3 ist ein stationärer SSD-Storage, der vor allem für Nutzer interessant ist, die großen Speicherplatz direkt an ihrem Mac oder PC benötigen, ohne auf ein NAS-System zurückgreifen zu wollen. In diesem Artikel stelle ich dir das Gerät ausführlich vor, zeige dir die wichtigsten Features und teile meine Erfahrungen aus dem Praxistest. Dabei gehe ich auf Design, Anschlussmöglichkeiten, Geschwindigkeit, Einrichtung und einige Besonderheiten ein.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

📦 Kompaktes Design und erster Eindruck

Auf den ersten Blick wirkt der Orico 8858 RC3 wie ein kleines NAS, zumindest vom Formfaktor her. Das Gehäuse ist kompakt und klein, deutlich kleiner als viele klassische externe Festplattengehäuse. Wenn man eine normale Festplatte daneben hält, erkennt man sofort, wie platzsparend das Gerät ist.

Ein wesentlicher Unterschied zum NAS ist, dass der Orico 8858 RC3 nicht im Netzwerk betrieben wird. Stattdessen wird das Gerät direkt via USB-C an den Mac oder Windows-PC angeschlossen. Das bedeutet, der Zugriff erfolgt nur über den jeweiligen Rechner, an dem das Gerät angeschlossen ist – ideal für Nutzer, die keinen Netzwerkzugriff benötigen oder wollen.

Orico 8858 RC3 Gehäusevergleich mit Festplatte

Für mich hat jedes Produkt seine Daseinsberechtigung, und der Orico 8858 RC3 ist eine gute Alternative, wenn man einfach nur viel Speicherplatz direkt am Rechner braucht, ohne NAS-Komplexität.

🔌 Anschlussmöglichkeiten und Speichererweiterung

Das Gerät bietet mehrere praktische Anschlüsse: Vorne befindet sich ein USB-Port, an den man zum Beispiel USB-Sticks oder externe Festplatten anschließen kann. Auf der Rückseite gibt es zwei USB-C-Anschlüsse. Einer ist für die Verbindung zu deinem Mac oder Windows-Rechner gedacht, der andere kann für Daisy-Chaining genutzt werden, um bis zu drei Geräte in Reihe zu schalten und so die Kapazität auf bis zu 120 Terabyte zu erweitern.

Im Inneren finden bis zu fünf SSDs Platz, jeweils bis zu 8 Terabyte, was maximal 40 Terabyte Speicher bedeutet. Für meine Tests habe ich jeweils 500 Gigabyte SSDs verwendet, aber die maximale Kapazität ist deutlich höher.

Praktisch ist auch, dass neben den SSD-Slots vorne SD- und MicroSD-Karten direkt eingesteckt werden können – zumindest theoretisch, denn dazu später mehr.

Orico 8858 RC3 USB-C Anschlüsse und Front-USB-Port

⚙️ Bedienung und RAID-Funktion

Das Gerät verfügt über einen einfachen An- und Aus-Knopf auf der Rückseite. Beim Einschalten hört man einen kurzen Piepton, ähnlich wie bei einem NAS, und das System ist schnell einsatzbereit. Beim Ausschalten genügt ein kurzer Druck auf den Knopf.

Alle eingebauten SSDs sind immer aktiv und laufen gleichzeitig. Es gibt keine Möglichkeit, einzelne SSDs in den Ruhemodus zu versetzen oder nur auf eine bestimmte zuzugreifen. Für die Kühlung sorgt ein integrierter Lüfter, der das Gerät auch bei längeren Einsätzen zuverlässig kühl hält.

Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, ein RAID-System einzurichten. So kann man die SSDs beispielsweise als RAID 0 oder RAID 1 konfigurieren, um entweder mehr Geschwindigkeit oder Datensicherheit zu erzielen. Das RAID-Setup erfolgt über eine Software, die ich später noch beschreibe.

💾 Geschwindigkeit und Performance im Test

Bei meinen Speedtests unter macOS mit einer WD Red SSD erreichte ich beim Schreiben ca. 246 MB/s und beim Lesen ungefähr 256 MB/s – solide Werte für den stationären SSD-Storage. Über den USB-C-Anschluss konnte ich externe SSDs mit bis zu 983 MB/s Schreibgeschwindigkeit und 472 MB/s Lesegeschwindigkeit betreiben, was für viele Anwendungen mehr als ausreichend ist.

Für Nutzer, die sehr schnelle Lese- und Schreibzugriffe benötigen, etwa im Videoschnitt, empfehle ich dennoch eine NVMe-SSD mit direktem USB-C Anschluss (externes Thunderbolt-Gehäuse), da diese noch höhere Geschwindigkeiten bieten kann.

Speedtest Orico 8858 RC3 unter macOS

💻 Einrichtung unter Mac & Windows

Die Einrichtung ist unkompliziert: Nach dem Anschließen an den Mac oder Windows-PC müssen die SSDs zunächst initialisiert und formatiert werden. Ich habe für macOS ein HFS+-Dateisystem und für Windows ein NTFS-Format verwendet, damit beide Systeme problemlos auf die Daten zugreifen können.

Unter macOS genügt das eingebaute Festplattendienstprogramm, um die Volumes zu verwalten. Für Windows gibt es eine spezielle Orico RAID Manager Software, die man von der Herstellerseite herunterladen kann. Mit diesem Tool lässt sich das RAID konfigurieren und die Einstellungen verwalten.

Ich habe die Windows-Version über Parallels Desktop auf meinem Mac getestet, was problemlos funktionierte und mir die volle Kontrolle über das Gerät ermöglichte.

Orico RAID Manager Software auf Windows

⚠️ Problem mit SD- und MicroSD-Karten

Ein kleiner Wermutstropfen ist, dass bei meinen Tests weder die SD- noch die MicroSD-Karten an den entsprechenden Slots funktionierten – weder unter macOS noch Windows. Ich habe viel mit dem Hersteller kommuniziert, aber bisher keine abschließende Lösung erhalten.

Das ist schade, denn gerade diese Funktion macht das Gerät für Fotografen oder Videografen attraktiv, die häufig mit solchen Speicherkarten arbeiten. Ich werde das weiterhin beobachten und Updates geben, sobald es Neuigkeiten gibt.

🔍 Fazit: Für wen lohnt sich der Orico 8858 RC3?

Der Orico 8858 RC3 ist eine solide Lösung für Nutzer, die viel stationären SSD-Speicher direkt am Mac oder PC benötigen, aber kein NAS wollen oder brauchen. Das kompakte Design, die einfache Bedienung und die Möglichkeit, bis zu 40 Terabyte Speicher zu verbauen, machen das Gerät attraktiv für verschiedene Einsatzszenarien – insbesondere für alle, die große Datenmengen lokal verwalten möchten.

Die Geschwindigkeit ist für normale Datenablage, Fotos, Musik oder Videoschnitt ausreichend, auch wenn professionelle Anwender mit sehr hohen Anforderungen eventuell auf noch schnellere NVMe-Lösungen ausweichen sollten.

Einziger Kritikpunkt ist die fehlende Funktionalität der SD- und MicroSD-Karten-Slots, was ich persönlich schade finde. Auch der Support des Herstellers könnte in manchen Fällen noch besser reagieren.

Für alle, die direkt am Rechner viel Speicherplatz brauchen und nicht im Netzwerk arbeiten wollen, ist der Orico 8858 RC3 aber definitiv eine Überlegung wert.

📢 Deine Meinung ist gefragt!

Hast du schon Erfahrungen mit Orico-Produkten oder dem 8858 RC3? Nutzt du stattdessen lieber ein NAS oder andere Speicherlösungen? Schreib deine Meinung und Fragen gerne in die Kommentare – ich bin gespannt, was du zu berichten hast!

Alle Links zum Orico 8858 RC3 und der RAID-Manager Software findest du hier:

Please disable your adblocker or whitelist this site!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner