Reolink Elite Floodlight WiFi – Die ultimative Sicherheitslösung 2025!
🔍 Einführung
Hallo, ich bin Daniel Greiser. In diesem Artikel stelle ich dir die neue Reolink Elite *Floodlight WiFi vor — meine Eindrücke, die wichtigsten Funktionen und wie sich die Kamera im Alltag bewährt. Ich habe das Gerät getestet, mit meinen bestehenden Reolink-Kameras verglichen und zeige dir praktische Einstellungen, die du direkt nutzen kannst.
*Affiliate-Link: Unterstütze mich, indem du über diesen Link einkaufst 👍
💡 Erster Eindruck & Preis
Die Floodlight WiFi ist keine Akku-Kamera: du brauchst eine feste Stromquelle. Aktuell liegt der Preis bei rund 180–190 Euro (Link in der Videobeschreibung). Für mich gilt: bei Sicherheitskameras lohnt sich Qualität — Support und Weiterentwicklung kosten nun mal Geld. Ich empfehle nicht, an der falschen Stelle zu sparen.
✨ Was die Floodlight WiFi besonders macht
Kurz zusammengefasst die Highlights:
- Dual 4K mit 180° Panoramablick – sehr große Abdeckung ohne Drehen.
- Flutlicht mit bis zu 3000 Lumen, einstellbar in Warm- oder Kaltweiß und in Intensität.
- Viele smarte Erkennungsoptionen in der Reolink App (Linien, Bereiche, Verweildauer, Objektgrößen).
- Wetterfestes Gehäuse: IP66.
- Speicher lokal per MicroSD bis zu 512 GB oder optional Reolink Cloud.
- Wi‑Fi Unterstützung (2.4G & 5G) und Dual‑Stream.
🔧 Montage & Anschluss
Lieferumfang und Montage sind praxisgerecht: Halteplatte, Montagetool und eine Abdeckung sind dabei. Du musst die Kamera an einer Stromquelle installieren — also vorher prüfen, ob eine Steckdose oder feste Leitung vorhanden ist.
- Montageplatte anbringen, Kamera aufsetzen und verschrauben.
- Die Lampen sind drehbar, so kannst du Leuchtbereich und Kameraausrichtung fein justieren.
📷 Licht, Bildqualität & Blickfeld
Die Kombination aus Dual‑4K und 180° Panoramablick sorgt dafür, dass viele toten Winkel entfallen. In der Praxis bedeutet das: Haustür, Einfahrt und Vorgarten können in einem Bild abgedeckt werden.
- Bei Tageslicht liefert die Kamera scharfe, farbige Bilder.
- Nachts kannst du zwischen automatischer Umschaltung auf Schwarz‑Weiß oder permanenter Farbansicht wählen.
- Das Flutlicht (bis 3000 Lumen) eignet sich hervorragend als Abschreckung und für farbige Nachtaufnahmen — die Intensität kannst du in der App regeln.
- Stitching: Bei 180° Panorama kann es an den Übergängen noch kleine Darstellungsfehler geben. Diese lassen sich in den App‑Einstellungen (Stitching/Schwellenwert) optimieren.
📱 Reolink App – Einstellungen & smarte Funktionen
Die App ist umfangreich und erlaubt sehr viel Feinschliff. Typische Punkte, die ich empfehle sich anzuschauen bei der Einrichtung der Kamera:
- Automatische Tag/Nacht‑Umschaltung oder permanente Farbe aktivieren.
- Helligkeit der Kamera (digital) einstellen — zu niedrig wirkt das Bild dunkel, zu hoch kann überstrahlen.
- Spotlight (Flutlicht) ein- oder ausschalten und Dauer konfigurieren (bei mir 30 Sekunden).
- Alarm-Modi: Person, Tiere, Fahrzeuge oder Objekte; Schwellenwerte und Objektgrößen definierbar.
- Privatsphäre‑Masken setzen, damit öffentliche Bereiche ausgegraut werden.
- Linien & Zonen: Eindringzone, Verweilzone oder Nicht‑Erkennungszone setzen — sehr nützlich für gezielte Alarme.
🤖 KI-Suche (Beta): Videomaterial per Stichwort finden
Ein sehr praktisches Feature in der Reolink App ist die KI-basierte Suche (noch Beta). Du kannst Stichwörter wie „Hund“, „Mann mit blauem Pullover“ oder „Katze auf dem Rasen“ eingeben und die App filtert relevante Videoaufnahmen heraus. Das spart Stunden beim Suchen in vielen Clips.
Wichtig: Beta heißt, es wird noch verbessert — funktioniert aber bereits gut genug, um schnell bestimmte Ereignisse zu finden.
🔒 Speicher & Wetterfestigkeit
Die Floodlight WiFi unterstützt lokale Speicherung per MicroSD bis zu 512 GB — ich persönlich bevorzuge lokale Aufnahmen, weil man volle Kontrolle behält. Alternativ steht Reolink Cloud zur Verfügung.
Gehäuse und Dichtung sind IP66 zertifiziert, also regensicher und für Außenbereiche geeignet.
📝 Persönliche Einschätzung & Empfehlung
Für mich ist die Reolink Elite Floodlight WiFi eine sehr starke Wahl, wenn du eine kabelgebundene, leistungsfähige Außenkamera suchst. Sie ist ideal für private Grundstücke oder Gewerbeflächen, bei denen dauerhafte Stromversorgung kein Problem ist. Vergleich zur Reolink *Altas PT Ultra:
*Affiliate-Link: Unterstütze mich, indem du über diesen Link einkaufst 👍
- Altas PT Ultra: Akku/4K, schwenkbar (360°), besser für Orte ohne Stromanschluss.
- Floodlight WiFi: Starke, dauerhafte Beleuchtung, 180° Panorama, ideal für maximale statische Abdeckung mit hoher Leuchtkraft.
Mein Tipp: Experimentiere mit Helligkeit, Farbmodus und Stitching‑Einstellungen — je nach Montagehöhe und Umgebungsbeleuchtung musst du die Parameter anpassen. Nutze die KI‑Suche, wenn viele Aufnahmen entstehen, sie beschleunigt die Sichtung enorm.
📣 Fazit
Die Reolink Elite Floodlight WiFi kombiniert starke Beleuchtung, sehr weite Abdeckung und viele smarte Einstellungen in der App. Für rund 180–190 Euro bekommst du ein durchdachtes Produkt, das in der Praxis zuverlässig funktioniert — vorausgesetzt, du hast einen Stromanschluss in der Nähe. Wenn du Fragen zur Einrichtung oder zu Einstellungen hast, schreib sie gerne in die Kommentare — ich helfe, so gut ich kann.
👉 Noch ein Hinweis
Wenn du mehrere Reolink-Geräte nutzt (wie ich die Altas PT Ultra), harmonieren sie sehr gut in der App und lassen sich zentral verwalten. Wer regelmäßig Ereignisse sichten muss, profitiert besonders von der KI-Suche.
🙏 Danke & Kontakt
Danke fürs Lesen — wenn du weitere Details oder kurze Tutorials willst (z. B. Montage-Schritte oder Stitching-Optimierung), sag Bescheid. Bis dann!